Eine partizipative Ausstellung mit einer Video-Installation von Vanessa Hafenbrädl und einem Klang-Konzept von Annette Riessner
Vernissage: 11. Juli, 19:30 Uhr
Video-Installation: 11. und 12. Juli, 22 Uhr
Öffnungszeiten: 12. Juli - 27. Juli, Sa & So 14. - 18 Uhr
Unsere Jubiläumsausstellung buchstabiert die Geschichte des Heimatvereins: von A wie Anfänge über D wie Dampfer bis R wie Raff erzählt sie von Höhepunkten und amüsanten Geschichten aus 100 Jahren Heimatverein Dießen. Fotografien, Videos, Objekte, Zeitzeugnisse und künstlerische Beiträge zeigen Menschen, Orte und Geschichten, die Dießen geprägt haben In einer Installation wird sich die Video-Künstlerin Vanessa Hafenbrädl an der Fassade des Taubenturms mit dem Thema Heimat auseinandersetzen. In der Durchfahrt des Turms installiert Musikerin Annette Riessner einen Klangschrank – neue Heimat des Dießener Klangarchivs. Mitmachen erwünscht!
Und das geht tatsächlich einfacher, als man denkt:
Ob als WhatsApp-Sprachnachricht, MP3 oder Audio-File, zum Beispiel über Smartphone- Sprachmemos: Dateien aller Arten und Formate können eingereicht werden. Dies am einfachsten per Mail an musik@heimatverein-diessen.de oder als WhatsApp-Sprachnachricht an: 0176-84497896.
Am 11. Juli 2025 wird im Durchgang des Taubenturms für alle zugänglich der Dießener Klangschrank geöffnet.
In diesem Dießener Klangarchiv werden Audiodateien gesammelt und via QR-Code für Besucher*innen abruf- und hörbar gemacht.
Das Archiv ist als stetig erweiterbar angelegt, aktuell dokumentiert es Klänge, die innerhalb der vergangenen 5 Jahre aufgenommen wurden.
Dießener*innen können diese Klangsammlung gerne weiter bestücken, indem Sie ihre Audioaufnahmen an musik@heimatverein-diessen.deschicken.
So wird der Dießener Klangscharank auch in den kommenden 100 Jahren dokumentieren, wie sich Dießen als Ort klanglich darstellt.
Im Rahmen des Kinderprogramms beim Sommerfest des Heimatvereins gibt es für kleine und große Klangkunstarchitekten die Möglichkeit, an der Kinder-Klang-Skulptur weiterzubauen.
Alle Besucher*innen des Seefests sind eingeladen, klanglich vielversprechende Gegenstände mitbringen (ein altes Sieb, eine Dose, eine Luftpumpe, …)
Direkt vor Ort kann dann der Gegenstand als weiteres klingendes Element mit in die Skulptur eingebaut werden. Akkuschrauber und diverse andere Werkzeuge gibt es natürlich vor Ort…
Akustisches Trio vom Ammersee mit dem besonderen Reperoire von Lieblingsliedern aus allen Genres. Bezaubernde Ohrwürmer die ein wunderbares und edles Ambiente erschaffen mit Musik, die ans Herz geht und der Seele schmeichelt. Glück ist hörbar.
Katalin leitet das Referat Theater und Annette das Referat Musik.Sie werden das Fest mit künstlerischen Beiträgen bereichern.
außerdem:
Heiligengeschichten, Moritaten und Sommerfeen
Wir werden einige Spiele mitbringen.
Ihr könnt auch gerne eure Outdoorspiele, Straßenkreide oder andere lustige Dinge mitnehmen und das Fest zu eurem machen.
Ceci’s Musik ist Wärme & Leichtigkeit, träumerisch und verspielt. Die Deutsch-Kanadierin wird von Medien wie Diffus bereits als heißer Newcomer-Tipp gehandelt und geht 2023 noch als Support-Act mit Mar Malade und CATT auf Tour. Ihre Songs veröffentlicht die Sängerin, die live mal Solo, mal mit voller Bandbesetzung auftritt, getreu ihrer Herkunft auf Deutsch und Englisch.
Instagram: cecismusic_
Julia Fehenberger, Oliver da Coll Wrage, Manuel da Coll – und schon wird FEH draus – und der TripHop der 1990er wird unangestrengt und elegant in die 2020er Jahre katapultiert. Die Drei, die schon seit Jahren befreundet sind, starten im Dezember 2021 ihr Projekt FEH. Sehr schnell ist klar, dass es da neben der Liebe zum TripHop auch das Bedürfnis gibt, den Wahnsinn der letzten zwei Jahre wenigstens musikalisch zu verarbeiten und ihm damit ein Stück weit auf die Schliche zu kommen. Erste Songskizzen entstehen und werden als Memo direkt ins Telefon gesungen und in die Runde geschickt. Man glaubt es kaum, aber genau so war es. Diese Arbeitsweise führt, auch für die Drei vollkommen überraschend, ziemlich schnell zu homogenen und einzigartigen Resultaten. Man taucht ein in die TripHopSzene der 90er, schemenhaft tauchen Portishead, Massive Attacke, Tricky oder auch Moloko auf. Was man aber eindeutig hört, ist diese Band FEH, die all diese Einflüsse zu ihrem eigenen Sound macht. Es könnte eine Bandreise und eine Reflektion der eigenen Jugend sein, eine Reminiszenz an diese Zeiten aber auch ein erwachsener Aufbruch in einen neuen Sound.
Instagram: feh_band
Reggae, Dreigsang, Balkan oder Techno?
Wuascht - Hauptsache es ist fetzig und macht Spaß.
Instagram: oans_no
Wer am. 11.7.2025 die Vernissage im Taubenturm verpasst hat kann das Video Mapping von Vanessa Hafenbrädl am 12.7. nochmal anschauen.
12.7.2025
ab 22:00 Uhr
Instagram: vanessa_hafenbraedl
die Arbeitsgemeinschaft Dießener Kunst ADK
werden ihre Türen bis in den Abend offen halten und Kuchen und Sekt anbieten.
Instagram: diessener_kunst
Metzgerei Rieß - Bratwurst
Ansprechpartner für die Gesamtplanung:
Jörg Kranzfelder
2.ter Vorstand
Tel.: 0171 - 65 55 73 8
Mit diesem Newsletter bekommen Sie gelegentlich Informationen rund um den Heimatverein Diessen e.V.
Heimatvereine widmen sich häufig dem Rückblick auf die sogenannte "gute alte Zeit".
Der Heimatverein Diessen will dagegen nicht nur in der Retrospektive verharren, sondern schaut auch gern in Gegenwart und Zukunft.
Sein Engagement gilt der Pflege und Förderung von Kunst, Kultur und Eigenleben des Marktes Diessen am Ammersee.
Im historischen "Taubenturm", der dem Verein gehört, werden jedes Jahr sechs bis acht Kunstausstellungen präsentiert. Darüber hinaus greift der Verein Themen aus den Bereichen Ökologie, Drogenproblematik, Denkmalpflege und Ortsgeschichte auf, organisiert Lesungen, Vorträge und Konzerte und veröffentlicht mit den Texten namhafter Autoren in zwei "Diessener Lesebüchern" ein Stück literarische Heimat. Mit seinem Preis "Haus des Jahres" prämiert der Heimatverein private denkmalpflegerische Leistungen. Seit fast 40 Jahren richtet der Heimatverein den Diessener Weihnachtsmarkt aus, auf dem ausschließlich selbstgefertigte und kunsthandwerkliche Arbeiten angeboten werden.
Der Verein wurde 1925 durch den aus einer alten Diessener Zinngießerfamilie stammenden Germanisten, Dialekt- und Heimatforscher Dr. Bruno Schweizer und 12 weitere Bürger gegründet. Heute hat der Verein etwa 330 Mitglieder. Für den bescheidenen Jahresbeitrag von 15.- € können Sie Mitglied werden und werden dann zu allen Veranstaltungen eingeladen.
Der Vorstand ist immer an Anregungen und Vorschlägen interessiert, insbesondere von Personen, die selbst etwas auf die Beine stellen oder bewegen wollen.
Der Heimatverein Diessen e.V. wird unterstützt vom: